Norddeutsche Edel- und Unedelmetall-Berufsgenossenschaft — für das Gebiet des Deutschen Reiches, ohne Bayern, mit dem Sitz in Berlin, und sechs Sektionen, deren Sitze sich in Breslau, Berlin, Leipzig, Erfurt, Hannover und Lüdenscheid befinden. Zahl der Betriebe 1903: 3089 mit 111,872 versicherten… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Süddeutsche Edel- und Unedelmetall-Berufsgenossenschaft — für Bayern, Württemberg, Baden, die preußische Provinz Hessen Nassau, Hohenzollern und Elsaß Lothringen mit dem Sitz in Stuttgart und 4 Sektionen, deren Sitze sich in Nürnberg, Stuttgart, Pforzheim und Hanau befinden. Im J. 1905 gab es 2272… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd — Die Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd (BGM) war eine gewerblichen Berufsgenossenschaft und Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für etwa 95.000 Betriebe und etwa 2,6 Millionen Beschäftigte in fünfzehn Bundesländern.[1]. Sie bestand vom… … Deutsch Wikipedia
Georg Langbein — Georg Ernst Leopold Langbein (* 11. März 1849 in Grimma; † 1. Mai 1909 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker, Galvanotechniker und Unternehmer. Langbein war der Sohn des Kaufmanns und späteren Direktors der Vereinsbank zu Grimma Ernst Langbein.… … Deutsch Wikipedia
Edelmetallverarbeitung — Edelmetallverarbeitung, im engeren Sinne Herstellung von Schmuckgegenständen, im weiteren Sinne Herstellung getriebener Gegenstände aus Gold und Silber, Anfertigung von Tafelgeräten, Bestecken, Tellern, Münzen, Medaillen, Aufsätzen u.s.w. Als… … Lexikon der gesamten Technik